KursleiterIn für Waldbaden für Kinder und

Jugendliche


Das Ziel der Ausbildung Kursleiter/in Waldbaden für Kinder und Jugendliche

Kursleiter/innen für Waldbaden für Kinder und Jugendliche bieten mit Erlaubnis des Waldeigentümers Erlebnis-Wald-Spaziergänge und Seminare an. Sie vermitteln alles Wissenswerte über Waldbaden und das Ökosystem Wald, leiten Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen an und unterstützen Kinder und Jugendliche u. a. in der Stressbewältigung. Kinder erleben das Waldbaden als spielerischen Spaziergang ganz ohne Druck oder Pflichten. Die Methode ist grundsätzlich für jedes Kind ein wertvolles Erlebnis. In der Betreuung von problematischen Kindern und Jugendlichen wurden mit Waldbaden bereits hervorragende Erfahrungen gemacht. Ebenso bei ADHS oder Übergewicht. Waldbaden kann u.a. die Psyche der Kinder und Jugendlichen stabilisieren, den Geist zur Ruhe bringen, den Bezug zu Körper und Natur festigen und das Konzentrationsvermögen schärfen.

 

Die Tätigkeitsfelder der Ausbildung Kursleiter/in Waldbaden für Kinder und Jugendliche

Als Kursleiter/in für Waldbaden für Kinder und Jugendliche leiten Sie Kurse oder einzelne Veranstaltungen in Kooperation mit Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen etc.. Lernen Sie diese unglaublich einfache und nachhaltige Entspannungsmethode für Kinder und Jugendliche, bei der unter anderem die Botenstoffe der Bäume auf den Organismus wirken – mit vielen positiven Folgen.  Sie sind Pädagoge, Erzieher, Lehrer, Entspannungstrainer oder tätig in einem Pflege-, Heil- und Heimberuf? Dann erweitern Sie Ihr Portfolio um dieses ganz besondere Zertifikat.

 

Das Konzept der Ausbildung Kursleiter/in Waldbaden für Kinder und Jugendliche

Die Ausbildung verbindet den theoretischen Hintergrund zu Waldbaden und zum Ökosystem Wald mit dem praktischen Tun. Sie erhalten ein Skript mit wertvolle Übungen und Tipps, um Gruppen anzuleiten und Veranstaltungen zu konzipieren. Dabei werden Sie vom ersten Tag an selbst Einheiten anleiten, sodass Sie am Ende der Ausbildung sicher durch einen eigenen Kurs führen können.

Theorie:

  • Theorie zur Geschichte des Waldbaden
  • Die äußeren & inneren Wurzeln des Waldbadens
  • Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Auswirkungen der Waldatmosphäre auf den Körper
  • Abgrenzung zu Wald-Therapie, Natur/Wald-Coaching, Natur- und Umweltpädagogik
  • Naturschutz beim Waldbaden
  • Grenzen des Waldbadens/Kontraindikation
  • Das Kommunikationssystem des Waldes
  • Waldbaden als Prävention/Rehabilitation
  • Was ist Stress? Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten/Burnout
  • Verantwortung des Kursleiters im Wald
  • Wie leitet der Kursleiter das Waldbaden an
  • Kompetenzfelder eines Kursleiters

Praxis:

  • Was ist Achtsamkeit? Übungen
  • Achtsamer Umgang im und mit dem Wald
  • Unsere Sinne
  • Wahrnehmungsübungen - Öffnung aller Sinne
  • Atemübungen
  • Leichte Bewegungsübungen (aus dem Qigong, Taiji, Dehnübungen)
  • Kleinere Meditationen
  • Augenentspannung
  • Entschleunigung
  • Solozeit
  • LandArt
  • Themen-Waldbäder
  • Transfer in den Alltag 
  • Eigene Kompetenzfelder überprüfen
  • Ausarbeitung eines individuellen Kursleiterkonzeptes