Seit April 2019 bietet die Deutsche Akademie für Waldbaden für alle zertifizierten Kursleiter Waldbaden ein Aufbaumodul zum Kursleiter Waldbaden für Kinder und Jugendliche an.
Für eine gesunde Balance von Körper, Geist und Seele ist es fundamental wichtig, bereits im jungen Alter mit entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen zu beginnen und frühzeitig die Natur mit ihrer Wirkungskraft einzubeziehen. Die gezielt für diese Zielgruppe entwickelte Waldbaden-Methode unterstützt die psychische Entwicklung von Kindern, stärkt ihre Konzentrationsfähigkeit und fördert ihr kreatives Denken und Handeln.
Neben theoretischem Hintergrundwissen zu den Besonderheiten der kindlichen Entwicklung lernen Sie altersgerechte Übungen zu entwickeln und in der Gruppe praxisnah zu üben.
Termine gibt es wieder in 2020 - hier Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit - Termine
Im Urlaub etwas Neues zu erlernen oder etwas Bekanntes einfach mal in einer anderen Gegend auszuprobieren, ist sehr beliebt. Deshalb nehmen immer mehr Hotels auch das Waldbaden in ihrem Programm auf.
Doch wie gestaltet man ein Waldbaden-Angebot überhaupt und wie passt es in die bestehenden Angebote und die Natur rund um das Hotel - das fragen sich viele Gastgeber ebenfalls.
Die Deutsche Akademie für Waldbaden hat extra für solche Fragen ein Konzept entwickelt. Dabei werden Mitarbeiter*innen der Hotels oder Pensionen gezielt auf die Bedürfnisse der Gäste hin geschult. Bei der Schulung wird die gegebene Natur - im besten Fall ein nahegelegener Wald mit in das Seminar einbezogen.
Die Mitarbeiter*innen erhalten insbesondere einen gut gefüllten Werkzeugkoffer für die Gestaltung der Waldbäder und einen Einblick in die Theorie hinter dem Waldbaden. Nach der Schulung erhalten sie ein Zertifikat als "Waldbaden-Begleiter*innen".
Abgerundet wird die Schulung mit einem Gespräch mit der Hotelleitung, bei der die Konzeptentwicklung für das Hotel im Vordergrund steht.
Die geschulten Hotels können sich ebenfalls wie unsere Kursleiter*innen hier auf der Netzwerkseite präsentieren. Ihre Angebote bürgen für Qualität.
Herzlichen Glückwunsch den 13 neuen Kursleitern für Waldbaden die erfolgreich am 29./30. Oktober 2018 ihre Praxisprobe und Facharbeit mit brovour bei Jasmin Schlimm-Thierjung abgelegt haben.
Es war eine Mega tolle Gruppe, viele neue Inspirationen und Erlebnisse, eine super schöne Zeit und einen unvergesslich schönen Wald mit all seinen facetten im Esthal Kloster. Das Akademie Team wünscht euch viele Teilnehmer und alles Gute sowie viel Erfolg auf Euren neuen Wegen...
Am 9. September 2018 begann die erste Ausbildung für KursleiterInnen für Waldbaden in Kooperation mit der renommierten Akademie Gesundes Leben - Reformhausfachakademie in Oberursel.
Damit erhält die Ausbildung nochmals einen ganz besonderen Rahmen. Erstaunlich (und in 60 Jahren Bestehen der Reformhausfachakademie noch nie dagewesen) die rasante Ausbuchung aller Termine bis Ende 2019 ! Ausbildungsleitung in Oberursel ist Annette Bernjus.
Das Team der Deutschen Akademie für Waldbaden wünscht den AusbildungsteilnehmerInnen viel Freude und schöne Erkenntnisse in der Natur. Prüfung wird kurz vor Weihnachten sein.
Ein Artikel im Wittlager Kreisblatt vom 22.06.2018 :) - herzlichen Glückwunsch an die neuen Kursleiterinnen und immer viel Freude beim Baden im Wald und mit euren TeilnehmerInnen
beim Baden. (Nur die Studien direkt in Japan stehen bei mir (Annette Bernjus) noch Anfang 2020 aus -
das war wohl jounalistische Freiheit ...)
Und wieder haben es 12 AbsolventInnen der Ausbildung geschafft - herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung :)
Dass Waldbaden Freude macht, kann man auf dem Bild sicher gut sehen.
Ich wünsche euch alles Gute für die Zukunft, Annette Bernjus
Es ist mir eine ganz besondere Freude, bekannt zu geben, dass mein Buch (das ich zusammen mit Anna Cavelius auf den Weg gebracht habe) nun im mvg-Verlag erschienen ist.
Es hat viele viele Computerstunden gebraucht - doch nun kann man es anfassen und auch mit in den Wald nehmen - so handlich ist es.
Ich wünsche allen Leserinnen und Leser viel Freude damit.
Annette Bernjus
Am 22. März startete mit Schnee die neue Ausbildung "Kursleiter/in für Waldbaden - Achtsamkeit im Wald" im Kloster Tiefenthal im Rheingau. 13 motivierte Frauen und ein motivierter Mann gingen an den Start. Sogar ist dieses Mal auch Österreich unter den Teilnehmerinnnen vertreten.
Der erste Block der Ausbildung war sehr zielführend, jedoch auch wieder mit viel Freude, Anregungen, Lachen und Engagement gefüllt.
Nun stehen Projektarbeit und Selbststudium zu Hause an, bevor es am 30. April im Kloster Tiefenthal weitergeht.
Anfang März war es nun soweit: nach den Ausbildungstagen im Kloster Tiefenthal, nach dem Ausarbeiten einer Projektarbeit, dem Selbststudium und der Lehrprobe konnten sich 10 neue Kursleiterinnen über ihr Zertifikat "Kurleiterin für Waldbaden - Achtsamkeit im Wald" freuen.
Leider wurden zwei Teilnehmerinnen krank und unser "einer Mann" war beruflich verhindert - sie bleiben aber am Ball und werden die Prüfung nachholen.
Herzlichen Glückwunsch und nun heißt es: Durchstarten mit Waldbaden, viel Erfolg und Freude dabei :) Dass ihr es könnt, habt ihr alle mehr als bewiesen.
Die ersten sechs Teilnehmer/innen haben mit Bravour ihre Prüfung zur "Kursleiter/in für Waldbaden - Achtsamkeit im Wald" bestanden.
Diese Ausbildung fand in Bad Iburg statt, da die niedersächsische Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg zu Besuch ist - und das Thema Waldbaden hier besonders hervorgehoben wird.
Die sechs Kursleiter/innen (leider fehlt eine auf dem Foto) werden Besucher der Landesgartenschau mit 30-minütigen Waldbaden-Blitzlichter in das Waldbaden einweihen - ein ganz beonderes Angebot der LaGa Bad Iburg.
Die "neuen" Kursleiter/innen sind von links nach rechs:
Michael Fischer, Maria Anna Schröder (im Hintergrund Annette Bernjus, Ausbilderin), Lars Hülsmann, Barbara Götting und Brigitte Vedder. (Und Elisabeth Harting nicht auf dem Foto)